Und über uns der große Wagen: Garagengeschichten von Frauen aus Chemnitz - Uraufführung    - 01

Und über uns der große Wagen: Garagengeschichten von Frauen aus Chemnitz - Uraufführung

Planer
|
29.08.2025 | 19:00

Ein Projekt der Theater Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Und über uns der große Wagen - 
Garagengeschichten von Frauen aus Chemnitz (Uraufführung)

In Chemnitz gibt es rund 30.000 Garagen, von denen die meisten zu DDR-Zeiten oder früher kollektiv erbaut wurden. Noch heute zeugen sie von persönlichen Erinnerungen und Lebenswegen vieler Chemnitzer:innen. Doch wie schaut die nächste Generation – die der Töchter und Enkelinnen – auf dieses Erbe der Eltern und Großeltern? Wie nutzen und upcyceln sie diese Räume? Und was passiert mit den alten Geschichten, Erfahrungen und Dingen? In einer theatralen Wunderbox werden sie zerlegt und neu zusammengesetzt, mit Farben und Mustern versehen, mit Ideen und Zukunftsvisionen bespannt. Aber Obacht: Manche Wände lassen sich nicht einfach rausnehmen, sonst fällt alles zusammen. – Wie funktioniert Veränderung und wohin mit dem Bedürfnis nach Kontinuität? Ausgehend von Recherchen und Interviews mit Garagenbesitzer:innen aus Chemnitz verknüpfen sich in der Produktion des Figurentheaters Chemnitz Garagengeschichten, Garagenwissen, Garagenerfahrungen, Garagenmythen und Garagenfakten mit Garagenträumen in einer Garagensommernacht. Und über allem: Der große Wagen über Chemnitz, Livemusik und bunte Lichterketten.

Ticket: 0371 4000-430 I www.theater-chemnitz.de

In Kooperation mit dem Flagshipprojekt #3000Garagen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Konzept und Regie Julia Brettschneider
Text Peggy Mädler
Ausstattung Maria Wolgast
Musik Matthias Bernhold
Dramaturgie Friederike Spindler

Es spielen: Claudia Acker, Anna Lehotská, Lina Mareike Wolfram

Open air
Premiere: 23. August, 19 Uhr, Kulturhaus Arthur
Weitere Vorstellungen: 24.8. 15 Uhr, 28.8. 19 Uhr, 29.8. 19 Uhr, 30.8. 19 Uhr
Altersempfehlung 15 +
Veranstalter: Die Theater Chemnitz